Quecksilber: eine mögliche Ursache für Alzheimer Demenz

Joachim Mutter, Annika Curth, Johannes Naumann, Richard Deth, Harald Walach
Does Inorganic Mercury Play a Role in Alzheimer’s Disease?
A Systematic Review and an Integrated Molecular Mechanism Journal of Alzheimer’s Disease, Vol. 22, No. 2, in press, to be published online 15thNovember 2010

http://www.j-alz.com/issues/22/vol22-2.html

Quecksilber könnte eine der verschiedenen Ursachen von Alzheimer Demenz sein. Das ist das Ergebnis einer systematischen Literaturübersicht die am 15.November im Journal of Alzheimer’s Disease publiziert wurde. Forscher von der Europa-Universität Viadrina, dem Samueli Institut, der Northeastern University, Boston und ehemals an der Universitätsklinik Freiburg sichteten die gesamte experimentelle und klinische Literatur systematisch. Quecksilber ist eine der giftigsten natürlich vorkommenden Substanzen. Es ist gefährlich für Menschen und könnte zu neurodegenerativen Krankheiten wie Alzheimer Demenz führen, weil es bei Raumtemperatur verdampft und als Gas aufgenommen wird. So gelangt es über Nase und Blut direkt ins Gehirn. Quecksilber kann die Blut-Hirnschranke ungehindert passieren und wird innerhalb des Gehirns festgehalten. Dort kann es sich über die Lebenszeit hinweg ansammeln. Richard Deth, einer der Koautoren, stellte ein Modell vor, in dem die Wirkweisen von Quecksilber mit den wichtigsten Zeichen der Alzheimer Erkrankung kausal verknüpft wird. Quecksilber bindet sich fest an Selen. Selenhaltige Proteine gehören zu einer Klasse von Molekülen die der Körper verwendet um Schaden, der durch Stoffwechselprozesse im Gehirn entsteht, den sog. oxidativen Stress, abzufangen. Dieser führt zu Alterung und schliesslich Tod der Zelle. Wenn Quecksilber sich an Selen bindet, werden diese Prozesse beschleunigt.

Die Form des Quecksilbers, die untersucht wurde ist das metallische Quecksilber, das z.B. kontinuierlich von Amalgamfüllungen in Zähnen ausdampft. Solche Amalgamfüllungen enthalten 50% Quecksilber und Menschen mit solchen Füllungen nehmen etwa 1-22 Mikrogramm Quecksilber pro Tag auf. Das meiste davon wird in den Körper und ins Gehirn aufgenommen und verbleibt dort. Das ist mehr als zehnmal soviel Quecksilber als durch regelmässiges Essen von Fisch aufgenommen wird. Milliarden von Menschen haben solche Amalgamfüllungen und haben deswegen ein erhöhtes Risiko für giftige Folgeschäden.

Die experimentelle Forschung an Tieren und Zellmodellen kann alle Zeichen der Alzheimer Demenz reproduzieren. Studien über niedrig-dosierte Exposition, etwa bei Zahnärzten zeigen, dass Quecksilber zu kognitiven Einbussen führt. Allerdings fehlen gute Langzeitstudien. Die Situation ist ähnlich wie die bezüglich der Schädlichkeit von Rauchen zu Beginn der 70er Jahre: es gab genügend experimentelle Befunde, aber klinische Studien am Menschen waren unklar. Zu warten bis die Beweislage absolut wasserdicht ist, sei die falsche Strategie, meinen die Forscher, angesichts dessen, was wir alles über die Giftigkeit von Quecksilber wissen. Anorganisches, metallisches Quecksilber sollte aus unseren ökologischen Kreisläufen entfernt werden, um Alzheimer Demenz zu verhüten.


Research Shows Mercury to be a

Potential Cause for Alzheimer’s Disease

Issued by the Viadrina European University, Institute of Transcultural Health Studies, in conjunction with the Samueli Institute, European Office.

Contact: Prof Dr. Dr. Harald Walach: walach@europa-uni.de

Phone:0049-335-5534-2723/2380

In an article to be published in the November 15th issue of the Journal of Alzheimer’s Disease1, researchers have found that mercury is likely to be one of the multiple causes of Alzheimer’s disease. Mercury is one of the most toxic natural substances. It poses a danger to humans and may lead to neurodegenerative diseases like Alzheimer’s. After a systematic review of existing experimental and clinical research literature, researchers associated with the Viadrina European University (Germany), the Samueli Institute (Virginia, USA), Northeastern University (Boston, MA, USA) and the University Hospital Freiburg (Germany) found that the symptoms and features of Alzheimer’s disease were reproduced or accelerated when mercury was introduced.

Mercury binds tightly to selenium, a naturally occurring metal found in our diet that is important for good health. Proteins associated with selenium form a class of molecules that help prevent damage due to oxidative stress, which is the stress that occurs when metabolism takes place. Oxidative stress leads to cell death and thus aging. When mercury binds to selenium, this process may be accelerated, as are other degenerative processes in the brain.

The experimental research literature indicates that animal and cell models reproduce all the features of Alzheimer’s disease when mercury is given. For instance, one of the more widely-known uses of mercury is in amalgam dental fillings, the most common type of fillings used by dentists. Studies of low-dose human exposure, such as to dentists and their staff, show that exposure to mercury is significantly correlated with neurological or psychological harm, or both.

Mercury can be introduced to the body in several ways because it evaporates at room temperatures. It can be taken up as a gas, reaching the brain directly, via the nose or indirectly via the blood. It then crosses the blood-brain barrier and gets trapped inside the brain, where it can accumulate over long periods of time.

“The situation is similar to the early 1970’s regarding smoking: enough experimental evidence existed, but human studies were inconclusive at the time and were under attack by groups with a vested interest,” said Professor Harald Walach, PhD, Viadrina European Universityand Samueli Institute Fellow. “To wait until irrefutable evidence has accumulated is not the best option in view of what we already know about the toxicity of mercury. The removal of inorganic mercury from ecological cycles might prove to be the easiest and most effective public health measure to contribute to the prevention of Alzheimer’s disease.”

1Joachim Mutter, Annika Curth, Johannes Naumann, Richard Deth, Harald Walach
Does Inorganic Mercury Play a Role in Alzheimer’s Disease? A Systematic Review and an Integrated Molecular Mechanism. Journal of Alzheimer’s Disease, Vol. 22, No. 2, to be published online 15 November 2010.

http://www.j-alz.com/issues/22/vol22-2.html

Dieser Beitrag wurde in Wissenswertes veröffentlicht. Ein Lesezeichen auf das Permalink. setzen. Kommentieren oder einen Trackback hinterlassen: Trackback-URL.

Einen Kommentar hinterlassen

Ihre E-Mail wird niemals veröffentlicht oder weitergegeben. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Sie können diese HTML-Tags und -Attribute verwenden <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>

*
*

  • Letzte Artikel

  • Blog Archiv